ZEROTH LAW

Die Frage nach einem möglichen Zusammenleben von Mensch und Maschine steht im Zentrum der Roboter-Trilogie des retro-futuristischen Ensembles gamut inc. Diese verwandeln nach OVER THE EDGE CLUB und ROSSUM‘S UNIVERSAL ROBOTS, mit dem dritten Teil ZEROTH LAW – Das Nullte Gesetz, die Tischlerei der Deutschen Oper in eine hybride Klanglandschaft – zusammen mit dem RIAS Kammerchor sowie den Musikmaschinen des legendären, von Godfried-Willem Raes an der Stichting Logos in Gent gegründeten Roboter Orchesters.

Tischlerei der Deutschen Oper Berlin
27. – 29. Sep 2023

Tickets 20€/10€

Komposition, Konzept, Regie: gamut inc (Marion Wörle, Maciej Sledziecki)
Libretto: Frank Witzel 
Chor: RIAS Kammerchor 
Chordirigat: Olaf Katzer

Roboter Orchester: Logos Foundation, gebaut von Dr. Godfried-Willem Raes
Robotertechnik: Kristof Lauwers

Choreografie: Ruben Reniers
Tanz: TingAn Ying, Ruben Reniers
Schauspielerin: Ursina Lardi

Licht: Fubbi Karlsson 
Klangregie: Olivia Oyama
Projection Designer: Lucas Wilson-Spiro
Video-Edit: Bobby Good
Bühne: gamut inc, Fubbi Karlsson (Entwicklungsphase mit Nina Rhode)
Kostüm: gamut inc
Maske Filmdreh: Britta Rehm
Tonmeister Filmdreh: Antonio Pulli
Dramaturgie: Sebastian Hanusa
Produktionsassistent: Matthias Kremsreiter

Chordirektor: Bernhard Heß
Produktionsleiterin RIAS Kammerchor: Christiane Wünsch

Dokumentation: Anne Luft, Anja Simon
Tonmeister Dokumentation: Antonio Pulli
Fotos: Christoph Voy
Grafikdesign, Artwork: Marion Wörle 
Pressearbeit: Sarah Rosenau

Die Frage nach einem möglichen Zusammenleben von Mensch und Maschine steht im Zentrum der Roboter-Trilogie des retro-futuristischen Ensembles gamut inc. Diese verwandeln nach OVER THE EDGE CLUB und ROSSUMS UNIVERSAL ROBOTS, mit dem dritten Teil ZEROTH LAW – Das Nullte Gesetz, die Tischlerei der Deutschen Oper in eine hybride Klanglandschaft – zusammen mit dem RIAS Kammerchor sowie den Musikmaschinen des legendären, von Godfried-Willem Raes an der Stichting Logos in Gent gegründeten Roboterorchesters. Inspiriert durch Isaak Asimovs „Der vermeidbare Konflikt“ schafft ZEROTH LAW einen rituellen Resonanzraum um den Themenkomplex Technik, Natur und Magie. In der Novelle verhandelt der Autor eine Gesellschaftsform, die sich in absolute Abhängigkeit von Maschinen begeben hat. In der Inszenierung setzen sich Musik, Text, Musikroboter, Chor und Tänzer*innen, Videoprojektionen und Lichtchoreographie zu einer surrealistischen Landschaft zusammen. Frank Witzel greift in seinem Libretto die philosophischen Fragestellungen der Science-Fiction Vorlage auf. 

Rehearsals with the RIAS Kammerchor, conductor: Ralf Sochaczewski (Photo: Christoph Voy)
Preparations in Gent with the Logos Foundation Robot Orchestra (Foto: Maciej Sledziecki)

The question of a possible coexistence of man and machine is at the centre of the robot trilogy of the retro-futuristic ensemble gamut inc. After OVER THE EDGE CLUB and ROSSUM’S UNIVERSAL ROBOTS, with the third part ZEROTH LAW they transform the Tischlerei of the Deutsche Oper into a hybrid soundscape – together with the RIAS Kammerchor and the music machines of the legendary robot orchestra founded by Godfried-Willem Raes at the Stichting Logos in Ghent. Inspired by Isaak Asimov’s “The Avoidable Conflict”, ZEROTH LAW creates a ritual resonance space around the thematic complex of technology, nature and magic. In the novella, the author deals with a form of society that has become absolutely dependent on machines. In the production, music, text, musical robots, choir and dancers, video projections and light choreography combine to create a surreal landscape. In his libretto, Frank Witzel takes up the philosophical questions of the science fiction original.

Ursina Lardi, seen in ZEROTH LAW as a projection in a double role. (Foto: Marion Wörle)

REVIEW nmz: https://www.nmz.de/tags/zeroth-law-das-nullte-gesetz
Radiobeitrag DLF KOMPRESSOR (ab Min 6:18)
Radiobeitrag DLF Tonart (Live-Interview mit Maciej Sledziecki)
Radiobeitrag rbb Kultur (Live-Interview mit Frank Witzel)
Radiobeitrag rbb inforadio Feature (Beitrag mit Marion Wörle und Maciej Sledziecki)

Gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds und die Lotto Stiftung Berlin
Entwicklungsphase gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.